Call for Data Coaches

Die Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern bietet im Frühlingssemester 2019 erneut Open Data Veranstaltungen an, in denen die Studierenden sowohl eine konzeptionelle als auch technische Einführung in das Thema offene Behördendaten und Datenvisualisierungen erhalten (siehe bisherige Datenvisualisierungen im Open Data Show Room). Dabei wird im Rahmen der Programmier-Übung am Donnerstag, 7. März 2019 von 13.15 bis 15.00 Uhr am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern (Engehaldenstrasse 8, 3012 Bern) im Raum 001 das sogenannte Open Data Speed Dating stattfinden (siehe Details hier: http://www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch/studium/open_data_veranstaltung/fruehjahrssemester_2019/call_for_data_coaches/index_ger.html).

Data Coaches

Anfang März 2019 werden sich die Studierenden der Open Data Übung entscheiden, welche Daten sie für ihre Open Data App verwenden werden. Die Studierenden können entweder einen öffentlich zugänglichen Datensatz wählen (bspw. von opendata.swiss) und daraus eine innovative Open Data App programmieren. Oder sie arbeiten mit so genannten Data Coaches aus der Praxis zusammen, die einen spezifischen Datensatz aus einer öffentlichen Institution, einer Firma oder einer anderen Organisation in die Vorlesung mitbringen und die Studierenden-Teams aus fachlicher Sicht begleiten. Beispiele von entstandenen Open Data Applikationen, die im Rahmen der früheren Open Data Veranstaltung entstanden sind, finden Sie bei den Abschlusspräsentationen 2018 und im Open Data Show Room der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit.

Open Data Speed Dating 7. März 2019

Mit diesem Call for Data Coaches sind Fachexpertinnen und -experten in den Bereichen Finanzen, Energie, Gesundheit etc. von Behörden, Forschung, Wirtschaft, NGOs, Medien etc. aufgerufen, ihre Daten den Studierenden am Donnerstag, 7. März 2019 im Rahmen eines 4 Minuten Kurzvortrages mit folgendem Inhalt zu präsentieren (siehe Präsentationen der Data Coaches 2018):

  1. Ihre Person, Organisation sowie Kontaktangaben
  2. Problemstellung / Themenbereich
  3. Vorhandene Daten, Datenformat, Mengengerüst (ev. Screenshot)
  4. Gewünschte Visualisierung / Ideen

Die Daten müssen in einem offenen Format (CSV, XML, ODS, notfalls Excel, aber nicht PDF) und einer freien Lizenz (Creative Commons etc.) zum Zeitpunkt der Abschlusspräsentationen (30. Mai 2019) veröffentlicht werden können. Ob sich ein Studierenden-Team dafür interessiert, hängt von der Attraktivität der Daten und der geplanten Open Data App ab. Entscheidend bei der Präsentation ist das Aufzeigen einer spannenden Story und der Zusammenhänge, die anhand der Daten mittels der App aufgezeigt werden können. Auch ist empfohlen, einen möglichst konkreten, eingegrenzten Datensatz inklusive kreativen Ideen der Visualisierung vorzustellen.

Aufwand für Data Coaches

Wenn ein Studierenden-Team die Daten eines Data Coaches visualisieren will, dann wird erwartet, dass der Data Coach das Team bis zur Fertigstellung der App am 23. Mai 2019 begleitet. Wie oft und wie lange sich der Data Coach mit den Studierenden trifft, ist Sache der Abmachung zwischen den Studierenden und dem Data Coach. Erwartet wird, dass der Data Coach rund eine Stunde pro Woche vom 7. März bis 23. Mai 2019 investiert sowie als Jury-Mitglied an den Abschlusspräsentationen am Donnerstag, 23. Mai 2019 von 13:15 bis 17:00 Uhr anwesend sein kann. Es ist dem Data Coach überlassen, wie viele Studierenden-Teams er/sie betreut. Mehr als 3 Gruppen ist allerdings nicht empfohlen.

Anmeldung als Data Coach

Die Anmeldung als Data Coach in der Open Data Übung 2019 ist möglich bis am 15. Februar 2019 per Mail an carole.gauch@iwi.unibe.ch. Zusammen mit der Anmeldung als Data Coach bitten wir Sie um die Einreichung der zu visualisierenden Daten oder möglichst präziser Beschreibung der Daten. Weitere Informationen zur Open Data Veranstaltung mit zahlreichen spannenden Gastreferaten sind auf der Veranstaltungsseite 2018 zu finden. Gerne begrüssen wir auch externe Gasthörer und Gasthörerinnen in der Vorlesung.

Informationsanlass für Data Coaches

Am Mittwoch, 13. Februar 2019 findet von 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr am Institut für Wirtschaftsinformatik (Engehaldenstrasse 8, 3012 Bern) der Universität Bern ein Informationsanlass statt, an dem über die Möglichkeiten und Erwartungen bezüglich Data Coaching informiert wird. Es werden Dr. Matthias Stürmer, Carole Gauch und Benedikt Hitz über die Erfahrungen aus den bisherigen Open Data Veranstaltungen berichten und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Es wird um eine Anmeldung für den Informationsanlass bis am 1. Februar 2019 per Email an carole.gauch@iwi.unibe.ch gebeten.

Digital Archaeology

Quantitative approaches, spatial statistics and socioecological modelling

International Colloquium on Digital Archaeology in Bern

4th – 6th February 2019, University of Bern, Switzerland

Organizing Committee: Maria Elena Castiello, Julian Laabs and Martin Hinz / Institute of Archaeological Sciences, Univ. Bern

Scope

Recent advances in disciplines like computer and environmental sciences as well as the availability and processability of (openly shared) big data have triggered fundamental changes in research over the last decades. It has also expanded the toolbox of archaeological methods. While traditional methods remain important and continue to be used to investigate past human societies over time and space, novel quantitative approaches are rapidly gaining momentum.

Sessions

The three main sessions will deal with the topics…

  • quantitative approaches in spatial and non-spatial archaeological case studies.
  • data mining and new techniques of supervised and unsupervised pattern recognition in archaeological and environmental datasets.
  • applications and approaches to socioecological modelling on different scales and temporal resolutions.

Keynotes speakers

Juan A. Barceló; Universitat Autònoma de Barcelona
Michael Barton; Arizona State University
Mikhail Kanevski; University of Lausanne
Oliver Nakoinz; University of Kiel

R workshop or Field trip

On the third day of the colloquium, 6th February 2019, participants will have the opportunity to join a R workshop. They will work on real archaeological data and learn the application of advanced machine learning techniques. Furthermore there will be a possibility to discuss own data within the workshop.
Read more here.
Alternatively, there is the option of joining a field trip to Lake Biel and Lake Neuchâtel.
Read more here.

Call for papers and registration

Deadline for abstract submission: 25th November 2018
Deadline for registration: 1st January 2019
Read more here.

http://www.oeschger.unibe.ch/services/events/conferences/digital_archaeology/announcement/index_eng.html