Protocol 2019-02-12

TOP 1: Primer on GIS

Thanks, Julian!

  • Introduction
    • What is GIS
    • Mapping, Management, Analysis
    • Testing Deductive Models in GIS
    • Open Source GIS are on the Rise
    • Learning here with QGIS
  • Practical introduction
    • Installing QGIS
    • Using tutorial data from archca / gis_primer_julian
    • How to get coordinates
    • Vector and Raster data
    • Importing delimited Text data (csv)
  • Projection systems
    • Spheroids, Elipsoids, Geoids
    • Coordinate systems
    • !Mirco hates Google Maps! that’s why he always is using epsg.io
    • Reprojection
  • Exporting Map
    • Layout Manager
    • Save Project and Quit

Next Time

Date: 2018-02-19
Topic: Plotting with R

Protokol 2019-01-29

attending: 8

Top 1: Website

Top 2: Data Coaches

Initiative

Top 3: KML and Google Earth

  • – Creation
  • – Manipulation
  • – Using GEarth for public outreach
    • Insert places
    • Insert Overlays
    • Time Slider, ‘temporal visibility’
  • example: http://www.virtual-cilicia.org/

Slides at http://slides.com/zastrugis/kml#/

Next Meeting:

2019-02-12

Proposal TOP:

Primer on GIS

Later:

Git in more detail

Call for Data Coaches

Die Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern bietet im Frühlingssemester 2019 erneut Open Data Veranstaltungen an, in denen die Studierenden sowohl eine konzeptionelle als auch technische Einführung in das Thema offene Behördendaten und Datenvisualisierungen erhalten (siehe bisherige Datenvisualisierungen im Open Data Show Room). Dabei wird im Rahmen der Programmier-Übung am Donnerstag, 7. März 2019 von 13.15 bis 15.00 Uhr am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern (Engehaldenstrasse 8, 3012 Bern) im Raum 001 das sogenannte Open Data Speed Dating stattfinden (siehe Details hier: http://www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch/studium/open_data_veranstaltung/fruehjahrssemester_2019/call_for_data_coaches/index_ger.html).

Data Coaches

Anfang März 2019 werden sich die Studierenden der Open Data Übung entscheiden, welche Daten sie für ihre Open Data App verwenden werden. Die Studierenden können entweder einen öffentlich zugänglichen Datensatz wählen (bspw. von opendata.swiss) und daraus eine innovative Open Data App programmieren. Oder sie arbeiten mit so genannten Data Coaches aus der Praxis zusammen, die einen spezifischen Datensatz aus einer öffentlichen Institution, einer Firma oder einer anderen Organisation in die Vorlesung mitbringen und die Studierenden-Teams aus fachlicher Sicht begleiten. Beispiele von entstandenen Open Data Applikationen, die im Rahmen der früheren Open Data Veranstaltung entstanden sind, finden Sie bei den Abschlusspräsentationen 2018 und im Open Data Show Room der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit.

Open Data Speed Dating 7. März 2019

Mit diesem Call for Data Coaches sind Fachexpertinnen und -experten in den Bereichen Finanzen, Energie, Gesundheit etc. von Behörden, Forschung, Wirtschaft, NGOs, Medien etc. aufgerufen, ihre Daten den Studierenden am Donnerstag, 7. März 2019 im Rahmen eines 4 Minuten Kurzvortrages mit folgendem Inhalt zu präsentieren (siehe Präsentationen der Data Coaches 2018):

  1. Ihre Person, Organisation sowie Kontaktangaben
  2. Problemstellung / Themenbereich
  3. Vorhandene Daten, Datenformat, Mengengerüst (ev. Screenshot)
  4. Gewünschte Visualisierung / Ideen

Die Daten müssen in einem offenen Format (CSV, XML, ODS, notfalls Excel, aber nicht PDF) und einer freien Lizenz (Creative Commons etc.) zum Zeitpunkt der Abschlusspräsentationen (30. Mai 2019) veröffentlicht werden können. Ob sich ein Studierenden-Team dafür interessiert, hängt von der Attraktivität der Daten und der geplanten Open Data App ab. Entscheidend bei der Präsentation ist das Aufzeigen einer spannenden Story und der Zusammenhänge, die anhand der Daten mittels der App aufgezeigt werden können. Auch ist empfohlen, einen möglichst konkreten, eingegrenzten Datensatz inklusive kreativen Ideen der Visualisierung vorzustellen.

Aufwand für Data Coaches

Wenn ein Studierenden-Team die Daten eines Data Coaches visualisieren will, dann wird erwartet, dass der Data Coach das Team bis zur Fertigstellung der App am 23. Mai 2019 begleitet. Wie oft und wie lange sich der Data Coach mit den Studierenden trifft, ist Sache der Abmachung zwischen den Studierenden und dem Data Coach. Erwartet wird, dass der Data Coach rund eine Stunde pro Woche vom 7. März bis 23. Mai 2019 investiert sowie als Jury-Mitglied an den Abschlusspräsentationen am Donnerstag, 23. Mai 2019 von 13:15 bis 17:00 Uhr anwesend sein kann. Es ist dem Data Coach überlassen, wie viele Studierenden-Teams er/sie betreut. Mehr als 3 Gruppen ist allerdings nicht empfohlen.

Anmeldung als Data Coach

Die Anmeldung als Data Coach in der Open Data Übung 2019 ist möglich bis am 15. Februar 2019 per Mail an carole.gauch@iwi.unibe.ch. Zusammen mit der Anmeldung als Data Coach bitten wir Sie um die Einreichung der zu visualisierenden Daten oder möglichst präziser Beschreibung der Daten. Weitere Informationen zur Open Data Veranstaltung mit zahlreichen spannenden Gastreferaten sind auf der Veranstaltungsseite 2018 zu finden. Gerne begrüssen wir auch externe Gasthörer und Gasthörerinnen in der Vorlesung.

Informationsanlass für Data Coaches

Am Mittwoch, 13. Februar 2019 findet von 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr am Institut für Wirtschaftsinformatik (Engehaldenstrasse 8, 3012 Bern) der Universität Bern ein Informationsanlass statt, an dem über die Möglichkeiten und Erwartungen bezüglich Data Coaching informiert wird. Es werden Dr. Matthias Stürmer, Carole Gauch und Benedikt Hitz über die Erfahrungen aus den bisherigen Open Data Veranstaltungen berichten und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Es wird um eine Anmeldung für den Informationsanlass bis am 1. Februar 2019 per Email an carole.gauch@iwi.unibe.ch gebeten.

Protokol 2019-01-22

attending: 12

Left overs from last meeting:

Install a email subscribtion confirmation for the newsletter!

TOP 1: Github Access From RStudio

  • connect RStudio project with Github
  • Pull, Push, Commit
  • Doing Correspondence Analysis with R (vegan)
  • Restructure folders in the repository and add readme.md files

Next meeting: 29th of January

  • GIS short Introduction KML (Susanne)

Protokol 2019-01-15

Attending: 6

TOP 1: Upload Data

There is some progress!

  • Sword data
  • real XRF data
  • unetice culture burial items
  • Münsingen Dataset (rewriting Iron Age!)

Julian proposed that we should soon collect Metadata for those datasets! We agree!

We will structure later

Off Screen: Making meaningful folders for the data files

Readme File per folder content:

  • temporal and spatial frame
  • source/literature
  • licence (Remark: we have to attribute a licence for the whole repo)
  • explaning abbrevations
  • Changed in respect to original source

TOP 2: Name!

ACA

name for the organisation:

real_aca 0

acabern 0

ArchCA 6

We would make an archca@iaw.unibe.ch adress, currently billing adress is martins.

todo: Logo!?

TOP 3: Move of Repository

Done!

TOP 4: Website

SubTOP Theme

Rather boring or hackerish?

Mirco will look for themes and than we decide next time

SubTOP Newsletter

Distribution of the protokoll.

Otherwise: newsletter if there is news.

SubTOP website general

We have one screen cast and one application (tosca)

  • link to the webhub group
  • forward of archca.archaeological.science to aca.archaeological.science
  • nice pictures by Julian and Mirco
  • an about us text
  • link exchange with isaak

TOP 5: Verschiedenes

Nothing

Next Meeting

22nd of January, 2019